Krisenmanagement - Bereitsein ist alles
Es spielt keine Rolle, ob Sie als Mittelständler, als weltweit operierender Konzern oder als Ein-Mann-Betrieb in die Krise geraten. Wenn der Ernstfall eintritt, sind die meisten ratlos – und handeln kopflos!
Krisen kündigen sich selten an. Sie brechen unerwartet herein und treffen diejenigen am härtesten, die unvorbereitet sind. Rudolph Guliani, der als Bürgermeister von New York mit den Anschlägen auf das World Trade Center konfrontiert war, hat sich ausführlich damit beschäftigt, welche Fähigkeiten und Qualifikationen in der Krise unerlässlich sind.
„Führungspersönlichkeiten mögen Brillanz, außergewöhnliche Visionen, Geschick und vielleicht sogar auch Glück besitzen. Das ist hilfreich; doch niemand, wie begabt auch immer er sein mag, kann ohne gründliche Vorbereitung, umsichtige Versuche und entschlossenes Handeln etwas vollbringen.“
Gründliche Vorbereitung ist das beste Krisenmanagement. Sie kann Krisen nicht verhindern, aber sie sichert ein kluges, effizientes und wirkungsvolles Handeln im Ernstfall. Präventives Krisenmanagement beginnt mit einer offenen und transparenten Kommunikation nach innen, aber auch nach außen.
Pflegen Sie einen vertrauensvollen Kontakt zu den lokalen und überregionalen Medienvertretern. Schaffen Sie Glaubwürdigkeit indem sie Probleme, Risiken und Schwierigkeiten nicht verbergen oder kleinreden, sondern behalten Sie das Heft des Handelns in der Hand, indem sie offensiv und ehrlich auch Schwierigkeiten kommunizieren. Dadurch verschaffen Sie sich Glaubwürdigkeit.
Vorbereitung will geplant sein. Nehmen Sie eine Risikoanalyse vor und listen Sie alle außergewöhnlichen Ereignisse auf, die eintreten könnten. Überlassen Sie nichts dem Zufall. Organisieren Sie einen Notfallstab. Richten Sie ein Informationsmanagement ein und stellen Sie der Presse einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung. Holen Sie sich Hilfe von außen. Informieren Sie über Fakten, beschönigen und verharmlosen Sie nichts. Nutzen Sie in der Krise die guten Kontakte, die Sie langfristig aufgebaut haben.
Wir unterstützen Sie mit professioneller Beratung, einem Netzwerk erfahrener Medienprofis und genau den Texten und Strategien, die Menschen miteinander verbinden.
Besuchen Sie uns auf textwerk-online. Hier finden Sie Anregungen und Ideen für gelungene Kommunikation, sprachliche Lösungen für Ihre Projekte und neue Perspektiven für Ihre Unternehmungen. Wir berichten über Sie und Ihre Projekte und unterstützen Sie in unserem Online-Magazin Rhein-Onliner.
Krisen kündigen sich selten an. Sie brechen unerwartet herein und treffen diejenigen am härtesten, die unvorbereitet sind. Rudolph Guliani, der als Bürgermeister von New York mit den Anschlägen auf das World Trade Center konfrontiert war, hat sich ausführlich damit beschäftigt, welche Fähigkeiten und Qualifikationen in der Krise unerlässlich sind.
„Führungspersönlichkeiten mögen Brillanz, außergewöhnliche Visionen, Geschick und vielleicht sogar auch Glück besitzen. Das ist hilfreich; doch niemand, wie begabt auch immer er sein mag, kann ohne gründliche Vorbereitung, umsichtige Versuche und entschlossenes Handeln etwas vollbringen.“
Gründliche Vorbereitung ist das beste Krisenmanagement. Sie kann Krisen nicht verhindern, aber sie sichert ein kluges, effizientes und wirkungsvolles Handeln im Ernstfall. Präventives Krisenmanagement beginnt mit einer offenen und transparenten Kommunikation nach innen, aber auch nach außen.
Pflegen Sie einen vertrauensvollen Kontakt zu den lokalen und überregionalen Medienvertretern. Schaffen Sie Glaubwürdigkeit indem sie Probleme, Risiken und Schwierigkeiten nicht verbergen oder kleinreden, sondern behalten Sie das Heft des Handelns in der Hand, indem sie offensiv und ehrlich auch Schwierigkeiten kommunizieren. Dadurch verschaffen Sie sich Glaubwürdigkeit.
Vorbereitung will geplant sein. Nehmen Sie eine Risikoanalyse vor und listen Sie alle außergewöhnlichen Ereignisse auf, die eintreten könnten. Überlassen Sie nichts dem Zufall. Organisieren Sie einen Notfallstab. Richten Sie ein Informationsmanagement ein und stellen Sie der Presse einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung. Holen Sie sich Hilfe von außen. Informieren Sie über Fakten, beschönigen und verharmlosen Sie nichts. Nutzen Sie in der Krise die guten Kontakte, die Sie langfristig aufgebaut haben.
Wir unterstützen Sie mit professioneller Beratung, einem Netzwerk erfahrener Medienprofis und genau den Texten und Strategien, die Menschen miteinander verbinden.
Besuchen Sie uns auf textwerk-online. Hier finden Sie Anregungen und Ideen für gelungene Kommunikation, sprachliche Lösungen für Ihre Projekte und neue Perspektiven für Ihre Unternehmungen. Wir berichten über Sie und Ihre Projekte und unterstützen Sie in unserem Online-Magazin Rhein-Onliner.
colonna - 26. Feb, 11:45